Liebe Interessierte an der Geschichte und den Geschichten zu DT64. 2017 wurde dieses Erinnerungsblog leider von einer internationalen Hacker-Gruppe feindlich übernommen und mit Links zu pornografischen Inhalten geflutet. Dabei sind einige Seiten zerstört worden. Nach und nach werden hier sicher wieder neue DT64-Inhalte eingestellt werden. Einiges ist auch unbeschädigt geblieben. Im Menü unter „Kollektiv“ findet sich z. B. der aktuelle Stand der Mitarbeiter-Auflistung. Und unter „Chronik“ ergänze ich regelmäßig Daten und O-Töne.
Heute vor 30 Jahren: Der Chef des Funkhauses Berlin und Geschäftsführende Intendant des Rundfunks der DDR, Christoph Singelnstein verkündet am 07.09.1990 um 19:55 Uhr im DT64-Studio das Abschalten von 12 DT64-Frequenzen zu Gunsten von RIAS 1. Im DT64-Studio rechts: Thomas Klug, Andreas Ulrich (v.l.n.r.).
08.09.1990, kurz vor 20 Uhr. Nach einer 24-Stundenaufschaltung von RIAS 1 auf 12 DT64-Frequenzen, wird wieder das Signal von Jugendradio DT64 auf die Sender gegeben. Zu hören: Andreas Ulrich, Lutz Deckwerth, Thomas Braune und DT64-Fans. Die anschließenden Nachrichten sprach Heike Götz.
Collage mit Originaltönen vom 07-08.09.1990, sowie Erinnerungen von Zeitzeugen bzw. Akteuren:
* Christoph Singelnstein, Geschäftsführender Intendant des DDR-Rundfunks
* Helmut Drück, RIAS-Intendant
* Dietmar Ringel, bis Ende August 1990 DT64-Intendant, dann DT64-Redakteur
* Wolfgang Martin, stellv. DT64-Musikchef
Tageszeitungen am Morgen danach (08.09.1990) die tageszeitung „taz“, 08.09.1990 Die tageszeitung „taz“, 10.09.1990 Die tageszeitung „taz“, 10.09.1990 Neues Deutschland, 11.09.1990