Archiv der Kategorie: Video

DT64: Power von der Eastside – Abschied von UKW

Was: DT64-Innenansichten vor dem Wechsel auf UKW am 01.07.1992
Wann: 27./30.06./01.07.1992
Wo: Funkhaus Berlin, Nalepastraße; Großer Glubigsee
Wer: DT64-Kollektiv
u. a.: Tom Beinlich, Karsten Blumenthal, Marion Brasch, Martin Breuninger, Ulrich Claus, Pierre Deason, Florian Grolmann, Johnny Haeusler (Radio 4U), Silke Hasselmann (Ex-DT64, Rockradio B), Susanne Harmsen, Swetlana Hoffmann, Franka Kaufmann, Jürgen Kuttner (Ex-DT64, Rockradio B), Helmut Lehnert (Radio 4U), Vera Linß, Stefanie Markert, Frank Menzel, Frank Meyer, Ines Molle, Jens Molle, Johannes Paetzold, Axel Rabe, Dietmar Ringel, Michael Roedger, Michael Schiewack, Regina Schmoi (Rockradio B), Lutz Schramm (Ex-DT64, Rockradio B), Jörg Schulze, Andreas Streblow, Andreas Ulrich, Jörg Wagner, Uwe Wassermann (Ex-DT64, Rockradio B); R.I.P. Volker „hört die Signale“ Arnold

… Wer erkennt sich noch?

30 Jahre Superadio 2000 O – „Gute Laune, wann immer Sie wollen!“

Screenshot: © Jörg Wagner

Was: Kleines Making-of von “Superradio 2000 O”, einem Livehörspiel kurz vor dem Ende von Jugendradio DT64 als UKW-Radio, das die Programme vorwegnehmenderweise parodierte, die ab 01.07.1992 die DT64-UKW-Frequenzen übernahmen
Wann: 19.06.1992, 05.00-18.00 Uhr
Wo: Funkhaus Berlin, Nalepastraße, K6 und Produktionskomplex “Casablanca”
Wer: Gemeinschaftsprojekt der gesamten DT64-Mannschaft, die hier im Video nur zu einem Bruchteil eingefangen wurde
u. a. mit André Bochow, Pierre Deason, Vera Linß, Martin Breuninger, Jörg Schulze, Ari Gosch, Michael Roedger, Harald Müller, Britta Ebell, Peter Lämmerhirt, Martin Hamlet, Jens Molle, Steve Winkler. R.I.P. Matthias Hopke und Uwe Becker
Man hört u. a. auch Marion Brasch, Stefanie Markert, Tom Beinlich, André Sander, Matthias Kerckhoff, Tom Schweers, Thomas Conrad … Wen noch?

Besuch 2 bei der 1044 in Wilsdruff

Der 30.06.1993 war der letzte Tag der Abstrahlung von DT64/mdr Sputnik über den Mittelwellensender der Funkübertragungsstelle in Wilsdruff bei Dresden (Sachsen) auf der 1044 kHz. Am Abend 21:03-22:00 Uhr wurde direkt vom Gelände des 153 Meter hohen Rohrmastes live gesendet. Zuvor war Gelegenheit für einige Videoaufnahmen: inside Mittelwelle. PS: Der Mann mit dem Mikrofon, der gelegentlich im Bild zu sehen ist und Tonaufnahmen macht, ist Claus Grote. DXer und langjähriger Begleiter, Co-Moderator und Autor für den DX64-Club von DT64. PPS: Bei ca. 3:38 hört man den Verkehrsdödel von DT64

Besuch bei der 1044 in Wilsdruff

In der Neuordnung des Rundfunks nach dem Beitritt der DDR war zunächst kein Platz mehr für das Jugendradio DT64. Nach lang anhaltenden Hörer-Protesten durfte der mdr das Jugendprgramm (später als mdr Sputnik) weiterführen. Das Problem: die UKW-Frequenzen waren schon kommerziellen Anbietern zugesprochen. Der Ausweg: die Zwischenlösung per Mittelwelle 1044 kHz. Dort überwinterte das Jugendprogramm vom 01.07.1992 bis 30.06.1993. DT64-Moderator Andreas Ulrich besuchte gemeinsam mit DT64-Kollegen Jörg Wagner (Kamera) den Senderstandort in Wilsdruff (Sachsen). rec.: 26.09.1992