In loser Folge erscheinen hier passend zum DT64-Buch „Power von der Eastside“ Episoden zu einem Radiophänomen aus der DDR, das auf Grund einer beispiellosen Radiobewegung von unten noch einige Jahre im vereinigten Deutschland weiterleben konnte. Vgl.:Buch „Power von der Eastside“, VENTIL-Verlag, 2024
Was: Power von der Eastside, Pt.III:
Zwischen Mikrofon und Masse.
„Unter den DT64-Stimmen, die sich im Kampf für das Jugendradio engagierten, waren Marion Brasch und Andreas Ulrich besonders weit vorn dabei. Sowohl vorm Mikro oder bei Demonstrationen vor der Rettungsbewegungsmasse sprechend als auch medial prominent gesetzt. Zusammen mit Jörg Wagner, der selbst als Kontaktperson zur aktiven Hörerschaft agierte, blicken sie auf herausragende Momente dieser Zeit zurück – und DT64 an sich.
Wer:
* Marion Brasch, Ex-DT64
* Andreas Ulrich, Ex-DT64
* Jörg Wagner, Ex-DT64 (Moderation)
* Alexander Pehlemann, Herausgeber (Anmoderation) Wo: Kultur- & Schankwirtschaft BAIZ, Schönhauser Allee 26A, 10435 Berlin Wann: 30.05.2025, 19:30 Uhr Vgl.:
* Buch „Power von der Eastside“, VENTIL-Verlag, 2024
Was: Power von der Eastside, Pt.II:
Systemausfall und Pop-Kritik – DT64 und NMI&Messitsch
„Pop-Kritik im Print war in der DDR erbärmlich aufgestellt. Erst als das Journal für Unterhaltungskunst unterwandert wurde, änderte sich dies leicht. Als jenes im Systemumbruch unterging, wagte die Neue Musik Information einen Aufbruch, woraus in der Fusion mit dem Fanzine Messitsch ein eigenständiges Ost-Pop-Medium wurde. Das aber 1993 verschwand – wie DT64.“
Wer:
* Ronny „Electric“ Galenza, Musikjournalist (u. a. DT64) (Moderation)
* Holger Luckas, Musikjournalist (u. a. DT64)
* Jürgen „Pan“ Balitzki, Musikjournalist (u. a. DT64)
* Alexander Pehlemann, Herausgeber (Anmoderation) Wo: BAIZ, Schönhauser Allee 26A, 10435 Berlin Wann: 09.04.2025, 19:30 Uhr Vgl.:
* Buch „Power von der Eastside“, VENTIL-Verlag, 2024
* Eingebetteter Videomitschnitt der Kultur- & Schankwirtschaft BAIZ
Am 06.12.2024 ist die überarbeitete und erweiterte Nachauflage des DT64-Buches unter neuem Titel POWER VON DER EASTSIDE im VENTIL-Verlag erschienen. Sehr viele Fotos steuerte Matthias Lindner bei.
Die Filmidee: Die Mutter von Olaf Schubert hatte als DT64-Redakteurin Sex mit Mick Jagger. Im Cast auch Christine Dähn.
(Video verfügbar bis 01.07.2025, in Deutschland)
Am 06.12.2024 ist die überarbeitete und erweiterte Nachauflage des DT64-Buches unter neuem Titel POWER VON DER EASTSIDE im VENTIL-Verlag erschienen. Alexander Pehlemann und Jörg Wagner reisten am 05.12.2024 zu einem Promo-Schaltgespräch (hier ein Ausschnitt als VisualRadio) mit dem BR2-Zündfunk nach „Casablanca“. So wurde intern der weiße DT64-Produnktionskomplex auf dem Gelände des Funkhauses Berlin genannt. Heute produzieren dort die Planet Earth Studios Musik. Vielen Dank für die Gelegenheit, noch einmal den DT64-Vibes nachzuspüren. Vielen Dank auch für das Interesse vom ZÜNDFUNK.
Und bitte zudem vormerken: Buchpremiere 29.01.2025, 20:00 Uhr, Volksbühne Berlin, Roter Salon
Power von der Eastside!
Jugendradio DT64 – Massenmedium und Massenbewegung
Heiko Hilker / Alexander Pehlemann / Andreas Ulrich / Jörg Wagner (Hg.)
Vom Sonderstudio zum Social Radio
VÖ: 06.12.24, hier bestellen
Entstanden 1964 zum Deutschlandtreffen der Freien Deutschen Jugend, entwickelte sich das DDR-Jugendradio DT64 zunächst als »Jugendstudio« und ab 1986 als eigenständiger Sender zur wichtigsten Stimme der subkulturell interessierten DDR-Jugend. Der Sender überlebte die DDR und sogar die für 1991 geplante Abschaltung, wofür eine extrem engagierte Hörer:innen-Bewegung kämpfte – die zunächst teils siegte, letztlich aber scheiterte.
Unter dem Eindruck dieser Dramatik beschrieben diverse Insider und Außenstehende in »DT64 – Das Buch zum Jugendradio 1964–1993«, herausgegeben von den Ex-DT64-Journalisten Jörg Wagner und Andreas Ulrich, die wesentlichen Kapitel der DT64-Geschichte. Das Buch war schnell vergriffen und wird nun anlässlich von 60 Jahren DT64 endlich wieder zugänglich.
»Power von der Eastside!«, das einen zum Kampf-Slogan gewordenen Jingle zitiert, ist eine Neuauflage, die in ihrer Erweiterung das ursprüngliche Buch inhaltlich fortschreibt und es um weitere Abbildungen und Materialien ergänzt.
Mit Beiträgen von: Jürgen Balitzki, Kurt Biedenkopf, Ralf Bieniek, Marion Brasch, Thomas Braune, Lutz Deckwerth, Christoph Dieckmann, Michael Flämig, Heiko Hilker, Rex Joswig, Alex Körner, Olaf Leitner, Bernhard Mehnke, Wolfgang Mühl-Benninghaus, Harald Müller, Thomas Müller, Kalle Neumann, Alexander Osang, Alexander Pehlemann, Pit Plicka, Moritz von Rappard, Dietmar Ringel, Roland Schneider, Lutz Schramm, Hans-Jörg Stiehler, Andreas Ulrich, Gerlinde Voß, Anita Wagner, Jörg Wagner, Olaf Zimmermann
Gestartet mit den „electronics“ bei DT64 1986, fortgeführt bei Radio Brandenburg („Zwischen Himmel und Erde“) und radioeins („Elektro Beats“) beendete Host Olaf Zimmermann mit der Ausstrahlung der Ausgabe 1317 offiziell seine Radio-Karriere.
Was: Momentaufnahmen während der Aufzeichnung der letzten Sendung „Elektro Beats“ Wer:
* Gernot Bronsert und Sebastian Szary von Modeselektor/Moderat
* Jim Avignon
* DJ Hell
* Dina und Max Brudi von „Dina Summer“
* Olaf Zimmermann, Musikjournalist, Radio-Host Wo: Medienstadt Babelsberg, Radiohaus Wann: rec.: 17.09.2024; veröffentlicht: 29.09.2024
Vgl.:
* Gespräch zum Ende von Olaf Zimmermanns „Elektro Beats“ auf radioeins, tip Berlin, 10.09.2024
* Letzte Ausgabe vom 29.09.2024, 21:04 Uhr:
Am 29.06.1964 begann DT64 als Jugendstudio beim Berliner Rundfunk den Regelbetrieb. Bereits als 99-Stunden-Veranstaltungsprogramm „Sonderstudio DT64“ zum Deutschlandtreffen am 15.05.1964 gestartet, wird jedoch intern bei der DT64-Mannschaft immer der 29. Juni als Geburtstag gefeiert. Aus Anlass des 60. Jahrestags spricht der Organisator vieler DT64-Ausstellungen und einstige DT64-Hörer, Alexander Pehlemann u. a. über seine zufällige Bekanntschaft mit DT64, und über ein DT64-Buchprojekt (Erscheint am 06.12.2024 bei VENTIL. Hier gern vorbestellen.). Was: Schaltgespräch Wer:
* Alexander Pehlemann, studierter Kunsthistoriker
* Jörg Wagner, Freier Medienjournalist, Ex-DT64 Wo: Berlin – Leipzig Wann: rec.: 16.06.2024; veröffentlicht: 29.06.2024.
Der Titel „Das Spotify der DDR“ ist etwas irreführend. Das Funkhaus Berlin war alles andere als ein seelenloser Server oder nur ein Audioarchiv. Aber die ehemalige Musikredakteurin und heutige Funkhaus-Berlin-Chronistin, Elisabeth Heller erklärt den Vergleich in diesem Video der Kurzformat-arte-Reihe Flick Flack.
15.05.1964 – 5 Uhr, eine Sonderredaktion des Rundfunks der DDR sendete 99 Stunden bis 19.05.1964 um 8 Uhr als „Sonderstudio Deutschlandtreffen“ nonstop vom Deutschlandtreffen der Jugend zu Pfingsten 1964 eine Art Serviceprogramm für die Teilnehmer und Gastgeber. „Sechs Schnell-Reportagewagen, eine schwimmende UKW-Station, 20 Sprechstellen für Originalsendungen, ein gläsernes Sonderstudio, eine motorisierte Tanzkapelle, ein Kundendienst, der auf jede Frage antwortete, waren aufgeboten.“, berichtete die Programmzeitschrift FF. Rund sechs Wochen später ging DT64 als Jugendstudio beim Berliner Rundfunk in den Regelbetrieb über. 1986 entstand daraus das Jugendradio DT64.
Was: Zeitzeugin-Interview Wer:
* Barbara Krause, Jugendfunkerin bei der Jungen Welle von Radio DDR, u. a. am „Kundendienst“-Telefon beim Sonderstudio Deutschlandtreffen DT64
* Jörg Wagner, Freier Medienjournalist (Fragen) Wann: rec.: 03.07.2023; veröffentlicht: 15.05.2024 Wo: Funkhaus Berlin, am Block B (u. a. Hörspielstudios)